Hochschulrektorenkonferenz
- Hochschulrektorenkonferenz
Hoch|schul|rek|to|ren|kon|fe|renz, die (Hochschulw.):
Zusammenschluss der Hochschulrektoren:
die Präsidentin der H.
* * *
Hochschulrektorenkonferenz,
Abkürzung
HRK, Konferenz der Rektoren und Präsidenten der
Hochschulen in
Deutschland, Sitz: Bonn-Bad Godesberg. Entstanden 1949 als
Westdeutsche Rektorenkonferenz, im
November 1990 umbenannt in HRK (nach
Aufnahme der ersten Hochschulen aus den neuen Bundesländern). Finanz- und Rechtsträger ist eine privatrechtliche
Stiftung zur
Förderung der HRK (seit 1965). Organe der HRK sind:
Plenum, Senat,
Präsidium und Präsident; Mitglied sind
fast alle staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen Deutschlands. Es bestehen auch Landes-HRK. Ziel des Zusammenwirkens ist die hochschulpolitische
Meinungsbildung und die
Koordination der zum Teil unterschiedlichen Interessen der Hochschulen, auch unter Beachtung der internationalen Hochschulpolitik. Die Beschlüsse ergehen in Form von Empfehlungen und Stellungnahmen; sie sind als
Information der
Öffentlichkeit und v. a. als
Beratung der politischen Entscheidungsträger gedacht. Die
Entwicklung des Hochschulwesens wird durch Dokumentationen verfolgt. - Neben anderen nationalen HRK bestehen auch zahlreiche internationalen Vereinigungen; auf europäischer Ebene:
Conférence permanente des Recteurs et Vice-Chanceliers des Universités européennes, Abkürzung
CRE, Sitz:
Genf, gegründet 1964 in
Göttingen; auf supranationaler Ebene:
Assocation Internationale des Universités, Abkürzung
AIU, Sitz:
Paris, gegründet 1950.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hochschulrektorenkonferenz — Logo der HRK Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt diese gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Sie hat gegenwärtig 266 Mitgliedshochschulen, an denen circa 94 Prozent aller … Deutsch Wikipedia
Hochschulrektorenkonferenz — Hoch|schul|rek|to|ren|kon|fe|renz … Die deutsche Rechtschreibung
Schweizerische Hochschulrektorenkonferenz — Schweizerische Hochschulrektorenkonferenz, institutionalisierter freiwilliger Zusammenschluss der Rektoren beziehungsweise Präsident der schweizerischen Hochschulen, gegründet 1904; Sitz: Bern. In periodischen Sitzungen werden alle… … Universal-Lexikon
Ars-legendi — Der seit 2006 vergebene Ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses unterstreichen. Es ist die höchste deutsche Auszeichnung im Bereich der… … Deutsch Wikipedia
Ars-legendi-Preis — Der seit 2006 vergebene Ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses unterstreichen. Es ist die höchste deutsche Auszeichnung im Bereich der… … Deutsch Wikipedia
Ars legendi — Der seit 2006 vergebene Ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses unterstreichen. Es ist die höchste deutsche Auszeichnung im Bereich der… … Deutsch Wikipedia
Ars legendi Preis — Der seit 2006 vergebene Ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses unterstreichen. Es ist die höchste deutsche Auszeichnung im Bereich der… … Deutsch Wikipedia
Westdeutsche Rektorenkonferenz — Logo der HRK Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt diese gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 … Deutsch Wikipedia
Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre — Der seit 2006 vergebene Ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses unterstreichen. Es ist die höchste deutsche Auszeichnung im Bereich der… … Deutsch Wikipedia
Bologna-Abkommen — Logo des Bologna Prozesses Der Begriff Bologna Prozess bezeichnet ein politisches Vorhaben zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulwesens bis zum Jahr 2010. Er beruht auf einer im Jahre 1999 von 29 europäischen Bildungsministern… … Deutsch Wikipedia